Der Orion

Höhere Auflösung 1128 x 1700 (934KB)

Höhere Auflösung 1736 x 2615 (1903KB)


Das Sternbild Orion soll einen mythischen Himmelsjäger darstellen. Die Sterne Beteigeuze (Bestandteil des Winterdreiecks), und Bellatrix bilden die Schulter, die Sterne Rigel (Eckpunkt des Wintersechsecks) und Saiph die Füße. Das Haupterkennungsmerkmal des Orion ist aber die auffällige Reihe der Sterne Alnitak, Alnilam und Mintaka. Die drei Sterne bilden den Gürtel des Orion Besonders auffällig ist auch der mit bloßem Auge sichtbare Orionnebel M 42, der flächenhellste Emissionsnebel des Himmels, in dem die Entstehung von neuen Sternen zu beobachten ist. Etwa ein halbes Grad südlich des linken Gürtelsterns Alnitak befindet sich der berühmte Pferdekopfnebel B 33, eine Dunkelwolke, die sich deutlich vor dem Emissionsnebel IC 434 abzeichnet. Im Orion befindet sich auch der riesige Emissionsnebel Barnard’s Loop, der sich in einem weiten Bogen von etwa 12° Durchmesser von Norden her um die Gürtelsterne zieht und im Süden bis nahe Rigel reicht.

Die Aufnahme entstand zusammen mit der Aufnahme vom "Orionnebel" .
Dazu habe ich die Canon 450Da auf der Gegengewichtsstange befestigt und mitlaufen lassen.

Interessante Links zum Objekt:

"Wikipedia Der Orion" .